Diverses
Warum diverses? Manchmal bekommt man Sachen per Email geschickt, die sich
nirgends einordnen lässt. Hier nun mal ein Anfang:
Miss Managment!
(wie aus dem Leben gegriffen)
Es gab einmal in Schottland vier gleichgroße Brennereien mit einer in etwa
gleich großen Produktion. Jede dieser Brennereien erwirtschaftete einen
unterschiedlichen Rohgewinn für die Konzernmutter in London.
Die Erste schaffte 1 Mio. £, die Zweite 2 Mio.£, die Dritte 3 Mio.£ und die
Vierte und beste Brennerei schaffte 4 Mio.£. Zusammen erwirtschafteten sie
die stolze Summe von 10. Mio.£ Rohgewinn. Dem standen 7 Mio.£ Kosten der
Konzernmutter für sich selbst und den Vertrieb gegenüber.
Nun kam ein findiger Controller auf die Idee, jeder Brennerei seinen Anteil
an Allgemeinkosten für Marketing, Konzernzentrale, etc. zu verrechnen. 7
Mio. £ dieser Kosten mussten auf die vier Brennereien verteilt werden. Und
da die Brennereien gleich groß waren und gleich viel Whisky vergleichbarer
Qualität produzierten bekam jede eine Overhead-Charge von 1,75 Mio.£ (7
Mio./4) verrechnet.
Schnell merkte man, dass die erste der Brennereien diese Kosten nicht
erwirtschaften konnte und so schloss man sie. Aber was geschah im kommenden
Jahr? Nun musste jede der Brennereien eine Overhead-Charge von 2,33 Mio.£ (7
Mio./3) tragen. Auch die zweitbeste Brennerei schaffte dies nicht und musste
geschlossen werden. Es kam wie es kommen musste: Auch die dritte Brennerei
konnte mit ihrem Rohertrag von 3 Mio. £ die Overhead-Charge von nun 3,5
Mio.£ (7 Mio./2) nicht tragen. Ganz zu schweigen von der letzten Brennerei
im allerletzten Jahr. 7 Mio. Overhead-Kosten standen nur noch 4 Mio.
Rohgewinn gegenüber.
Und die Moral von der Geschichte? Auch wenn Controlling in der modernen Zeit
sehr wichtig geworden ist, so sollte man das große Bild und den großen Plan
nicht aus den Augen verlieren, sonst steht man am Ende des Tages ohne Whisky
da.
An jedem text ist eine gewisse Wahrheit! Ich
hoffe das sich ein paar Firmen Bosse sich hier rüber mal Gedanken machen.
Ein Philosophieprofessor stand vor seinen Studenten und hatte ein paar Dinge
vor sich liegen.
Als der Unterricht begann nahm er ein großes leeres Mayonnaiseglas und
füllte es bis zum Rand mit großen Steinen.
Anschließend fragte er seine Studenten, ob das Glas voll sei.
Sie stimmten ihm zu.
Der Professor nahm eine Schachtel mit Kieselsteinen und schüttete sie in das
Glas und schüttelte es leicht. Die Kieselsteine rollten natürlich in die
Zwischenräume der größeren Steine. Dann fragte er seine Studenten
erneut, ob das Glas jetzt voll sei.
Sie stimmten wieder zu und lachten.
Der Professor seinerseits nahm eine Schachtel mit Sand und schüttete ihn in
das Glas. Natürlich füllte der Sand die letzten Zwischenräume im Glas aus.
"Nun", sagte der Professor zu seinen Studenten," Ich möchte, dass Sie
erkennen, dass dieses Glas wie ihr Leben ist!
Die Steine sind die wichtigen Dinge im Leben: Ihre Familie, Ihr Partner,
Ihre Gesundheit, Ihre Kinder - Dinge, die - wenn alles andere wegfiele und
nur sie übrig blieben - ihr Leben immer noch erfüllen würden.
Die Kieselsteine sind andere, weniger wichtige Dinge, wie z.B. Ihre Arbeit,
Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Auto.
Der Sand symbolisiert die ganz kleinen Dinge im Leben. Wenn Sie den Sand
zuerst in das Glas füllen, bleibt kein Raum für die Kieselsteine oder die
großen Steine. So ist es auch in Ihrem Leben: Wenn Sie all ihre Energie für
die kleinen Dinge in ihrem Leben aufwenden, haben Sie für die großen keine
mehr. Achten Sie daher auf die wichtigen Dinge nehmen Sie sich Zeit für Ihre
Kinder oder Ihren Partner, achten sie auf Ihre Gesundheit.
Es wird noch genug Zeit geben für Arbeit, Haushalt, Partys usw. Achten Sie
zuerst auf die großen Steine - sie sind es, die wirklich zählen. Der Rest
ist nur Sand."
Nach dem Unterricht nahm einer der Studenten das Glas mit den großen
Steinen, den Kieseln und dem Sand - bei dem mittlerweile sogar der Professor
zustimmte, dass es voll war - und schüttete ein Glas Whisky hinein. Der
Whisky füllte den noch verbliebenen Raum im Glas aus; dann war es wirklich
voll.
Die Moral von der Geschichte:
Egal wie erfüllt Euer Leben ist - es ist immer noch Platz für ein Glas guten
Whisky.